Komplettes Thema anzeigen 29.09.2008, 13:47
5IC Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 12.05.2003
Wohnort: Nordhessen


Betreff: Re: Gear Wörterbuch
I

Inch (X")
Englisch für die Maßeinheit Zoll. 1" entspricht 2,54cm.

Indygear / Gear
bezeichnet Indys Kleidung und Ausrüstungsgegestände

indygear.com
Englischsprachige Website, die alle Teile der Indygear detailreich beschreibt, teilweise auch mit geschichtlichen Hitergründen und Entstehungsgeschichte der verschiedenen Kostümelemente. -> COW (Club Obi Wan) ist das zugehörige Forum.

inside pocket
Innentasche

J

K

L

Lambskin
Lammleder

Lining
Innenfutter einer Jacke, im Fall der Indyjacken meist Baumwolle (Cotton), Satin oder eine Kombination aus beidem (bevorzugt wird meist: Baumwolle am Körper, Satin in den Ärmeln).

M

Mk VI
In einer Szene in ToD fand sich eine Mark VI Gasmaskentasche. Sie ähnelt der sonst verwendeten -> Mk VII. Auch sie wurde im zweiten Weltkrieg eingesetzt.

Mk VII
Die Bezeichnung für Indys Schultertasche
Es handelt sich um eine britische Mark VII Gasmaskentasche, welche ihren Einsatz im zweiten Weltkrieg fand. Neben alten Lagerbeständen, gibt es inzwischen auch moderne Repliken.

mushroom crown
Detail beim Fedora

N

non-brim-break-stitching
Detail an der Hutkrempe

Novapelle
Name einer bestimmten Lederart (Kalbsleder, leicht -> pre-distressed) von Wested Leather Co.

O

Open-Crown
Wird ein Hut "Open-Crown" geliefert, so hat er keinen -> Bash. Man muss den hut selber bashen.

P

Plait
Lederstreifen oder Strang einer Peitschen-Flechtung. Eine "12 plaits whip" ist also aus 12 Lederstreifen geflochten. Indys Peitschen sind alle 12-plait.

Plaited Core
geflochtener Kern einer Peitsche, d.h. Peitsche über Peitsche geflochten, ein Merkmal guter Qualität aber leider nicht zu sehen

Pocket
Tasche

Pocketflap
Taschenklappe

Pre-distressed / pre-aged
Eine künstliche, bereits vom Hersteller durchgeführte Alterung des Materials von Jacke, Hut oder Peitsche

Press stud/ Snap
Druckknopf

Q

R

Raiders-Turn
Der Raiders-Turn ist eines der charakteristischsten Merkmale der Raiders-Fedora. Er entsteht wenn der ungebashte Hut auf dem Kopf seines Besitzers im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) gedreht, und anschließend mit der neuen Mitte gebasht wird. Je nachdem wie weit der Hut gedreht wird verformt sich die Krempe des Hutes und nimmt den typischen Raiders-Look an. Der Originalhut wurde etwa um 2" gedreht.

Reblock
Erneuern der ursprünglichen Form eines Hutes (-> Open Crown), um einen neuen -> Bash anzubringen (v.a. nach auftretendem -> Taper).

reverse-taper
Detail beim Fedora

Ribbon
Band. In unserem Fall genauer Hutband.

r.j.
Hutkrempenschneidegerät

Roohide
Känguruhleder

rounding jack
Dingsbums bei der Herstellung eines Hutes

S

Smith and Wesson
Indy trägt in Raiders u.a. das Revolvermodell S&W Hand Ejector 2nd Model “Bapty”, Kalliber .455

Screen akurat / Screen acuracy / SA
Leinwandtreue. Umso screen akurater ein Gear-Stück ist, umso ähnlicher sieht es dem original im Film.

Shoulder panel
Lederstück auf dem Rücken zwischen Schulternaht und Rückenpanel

Shoulder seam
Die Naht auf den Schultern, zwischen Kragen und Ärmelansatz

side crease
Detail beim Fedora

Side dents
Die seitlichen Dellen der Hutkrone

Side straps
seitliche, kurze Gurte zum einstellen der Taillenweite

sleeping V / relaxed back part of the flying V
ein Flying V, bei dem nur der untere Teil des "<" ausgeprägt ist

Sleeve
Ärmel

Stitching
Naht, Nähte

Strap, Bag Strap
Damit ist der Trageriemen von der ->Mk VII, respektive ->MK VI gemeint. In der militärischen Originalausführung handelte es sich um einen Stoffriemen, während Indy einen braunen Lederriemen mit dem charakteristischen -> Strap Buckle verwendet.

Stud (auch Sam-Browne-Screw-Stud)
Kleiner Schraubknopf mit dem die Schnalle des Waffenholsters geschlossen wird.

Summit
ein jährliches Treffen in der realen Welt

Sweatband
Schweißband (des Hutes)

T

Taper
In Bezug auf den Hut: konisch zulaufende Krone. Die Seiten derselben streben nicht mehr gerade nach oben I I, sondern laufen kegelförmig aufeinander zu / \. Ein meist unerwünschter Effekt (Ausnahme: "Tempel des Todes"-Hut), der mit zunhemendem Gebrauch des Hutes (v.a. aber nach Regengüssen) durch "Einlaufen" des Filzes auftritt. Durch einen -> Reblock wieder rückgängig zu machen.

Tan
Brauntönung. In unserem Fall die des Leders einer Peitsche

transition point
Detail beim Fedora

Turn (Raiders-)
Der Raiders-Turn ist eines der charakteristischsten Merkmale der Raiders-Fedora. Er entsteht wenn der ungebashte Hut auf dem Kopf seines Besitzers im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) gedreht, und anschließend mit der neuen Mitte gebasht wird. Je nachdem wie weit der Hut gedreht wird verformt sich die Krempe des Hutes und nimmt den typischen Raiders-Look an. Der Originalhut wurde etwa um 2" gedreht.

U

V

W

waistband
Bund an der Taille

Web belt
Indys Hosengürtel ist ein dunkelbrauner oder khakifarberner Koppelgürtel mit einer gold/messingfarbenen Schnalle.

Webley
Hersteller von Indys Revolver aus LC und KotCS. Das Modell heißt Webley Government (WG), produziert zwischen 1885 und 1912, Kalliber .455, machmal auch "Webley Green" genannt

Whip
Peitsche

Whipcracking
das Knallen mit der Peitsche

Windflap / Stormflap
Windschutzleiste am Reißverschluss

X

Y

Yoke seam
Naht, die quer über den Rücken verläuft und -> shoulder panel und -> back panel verbindet

Z

Zipper/ Zip
Reißverschluss
Chris
Dieser Beitrag wurde 23 mal editiert, das letzte Mal am 18.02.2015, 16:43 von Pascal.